{"id":4795,"date":"2024-12-17T12:27:36","date_gmt":"2024-12-17T11:27:36","guid":{"rendered":"https:\/\/schulleiterabc.de\/?p=4795"},"modified":"2025-01-14T16:30:47","modified_gmt":"2025-01-14T15:30:47","slug":"kuenstliche-intelligenz-im-klassenzimmer","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/schulleiterabc.de\/blog\/schulleitung\/kuenstliche-intelligenz-im-klassenzimmer\/","title":{"rendered":"K\u00fcnstliche Intelligenz im Klassenzimmer \u2013 Orientierungsrahmen und F\u00f6rderm\u00f6glichkeiten"},"content":{"rendered":"\n
<\/div>\n\n\n\n

Die Integration k\u00fcnstlicher Intelligenz (KI) in den Schulalltag ist l\u00e4ngst keine Zukunftsmusik mehr. Mit Initiativen wie dem bayerischen Schulversuch \u201eKI@school \u2013 datengest\u00fctzte Lernbegleitung\u201c und dem neuen \u201eMedien- und KI-Budget\u201c zeigt Bayern, wie moderne Technologien den Unterricht bereichern k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Chancen von KI im Unterricht: Individualisierung und Effizienz<\/strong><\/h5>\n\n\n\n

KI-Technologien erm\u00f6glichen es, den Unterricht auf eine neue Ebene zu heben. In Bayern werden bereits folgende Einsatzm\u00f6glichkeiten getestet und gef\u00f6rdert:<\/p>\n\n\n\n