{"id":4764,"date":"2024-12-17T11:48:49","date_gmt":"2024-12-17T10:48:49","guid":{"rendered":"https:\/\/schulleiterabc.de\/?p=4764"},"modified":"2025-01-14T16:34:36","modified_gmt":"2025-01-14T15:34:36","slug":"freiwillige-wiederholung-einer-jahrgangsstufe","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/schulleiterabc.de\/blog\/schulleitung\/freiwillige-wiederholung-einer-jahrgangsstufe\/","title":{"rendered":"Freiwillige Wiederholung einer Jahrgangsstufe: Wie entscheiden Sie im Sinne der Sch\u00fcler?"},"content":{"rendered":"\n
<\/div>\n\n\n\n

Ob durch Krankheit, famili\u00e4re Belastungen oder schulische R\u00fcckst\u00e4nde \u2013 manchmal kann eine freiwillige Wiederholung einer Jahrgangsstufe die beste L\u00f6sung f\u00fcr Sch\u00fcler sein, um Lernl\u00fccken zu schlie\u00dfen und den Schulalltag wieder mit mehr Erfolg und Zuversicht zu meistern. Doch welche Voraussetzungen gelten? Und worauf sollten Schulleitungen achten, wenn Eltern oder Sch\u00fcler einen solchen Schritt vorschlagen?<\/p>\n\n\n\n

Eine flexible M\u00f6glichkeit mit klaren Vorgaben<\/strong><\/h5>\n\n\n\n

Die freiwillige Wiederholung erfolgt in der Regel auf Antrag der Erziehungsberechtigten oder des Sch\u00fclers selbst. Ziel ist es, durch die Wiederholung wesentliche Lernziele zu erreichen und den Bildungsweg zu stabilisieren. In den meisten F\u00e4llen entscheiden die Schulleitung oder die Klassenkonferenz \u00fcber den Antrag, basierend auf einer p\u00e4dagogischen Abw\u00e4gung.<\/p>\n\n\n\n

Wichtige Kriterien sind:<\/p>\n\n\n\n