Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in den Schulalltag ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Mit Initiativen wie dem bayerischen Schulversuch „KI@school – datengestützte Lernbegleitung“ und dem neuen „Medien- und KI-Budget“ zeigt Bayern, wie moderne Technologien den Unterricht bereichern können.
Chancen von KI im Unterricht: Individualisierung und Effizienz
KI-Technologien ermöglichen es, den Unterricht auf eine neue Ebene zu heben. In Bayern werden bereits folgende Einsatzmöglichkeiten getestet und gefördert:
- Individuelle Förderung: Mit KI-gestützten Lernplattformen können Aufgaben und Lösungswege automatisch an den Lernstand jedes Schülers angepasst werden. Der Schulversuch „KI@school“ geht hier sogar noch weiter, indem KI für die Analyse und Förderung von Lernprozessen genutzt wird.
- Unterstützung der Lehrkräfte: Lehrkräfte profitieren von automatisierten Funktionen, die sie bei der Unterrichtsvorbereitung, Erstellung von differenzierten Materialien und der Bewertung unterstützen. So können KI-Tools beispielsweise Feedback geben oder individualisierte Lernpläne erstellen.
- Neue Lehr- und Lernformate: KI ermöglicht kreative Ansätze, wie etwa die Erstellung von Podcasts, Erklärvideos oder anderen projektorientierten Arbeiten. Diese fördern nicht nur die Medienkompetenz der Schüler, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten der Leistungserhebung.
Besonders in Bayern wird der Einsatz digitaler Bildungsmedien durch das neue „Medien- und KI-Budget“ finanziell unterstützt. Schulen können damit Softwarelizenzen für Lernplattformen, digitale Schulbücher oder Anwendungen zur Lernstandsdiagnose anschaffen. Nicht förderfähig sind hingegen Verwaltungssoftware oder Messenger-Dienste.
Herausforderungen: Datenschutz und Chancengleichheit
- Datenschutz und Privatsphäre: Der Einsatz von KI erfordert oft die Verarbeitung personenbezogener Daten. In Bayern wird daher empfohlen, den Datenschutzbeauftragten frühzeitig einzubeziehen und sicherzustellen, dass keine sensiblen Daten verarbeitet werden. Auch die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT unterliegt strengen Vorgaben, etwa zur Speicherung und Weiterverwendung von Prompts.
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Der Einsatz von KI im Unterricht muss den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Dazu gehört, dass KI nur als freiwilliges Hilfsmittel genutzt werden darf und Schüler bei Prüfungen klar angeben müssen, welche KI-Anwendungen sie verwendet haben.
- Chancengleichheit: Nicht alle Schüler haben denselben Zugang zu digitalen Technologien. In Bayern wird dieses Problem durch Leihgeräte und Fördermöglichkeiten adressiert.
Schulversuch „KI@school“: Datengestützte Lernbegleitung
Mit dem Schulversuch „KI@school“ zeigt Bayern, wie datengestützte Lernbegleitung in der Praxis aussehen kann. Die Ziele des Projekts umfassen unter anderem:
- Die Entwicklung von Konzepten, wie KI-gestützte Systeme die Diagnosefähigkeit von Lehrkräften verbessern können.
- Die Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit Lerndaten und KI-Technologien.
- Die Evaluation, wie KI den Lernerfolg von Schülern steigern kann.
Das Projekt läuft bis 2027 und wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Schulen, die teilnehmen, erhalten fünf Anrechnungsstunden pro Jahr für die Bearbeitung der Projektaufgaben.
Wie KI den Unterricht verändert: Neue Prüfungs- und Bewertungsformate
Der Einsatz von KI erfordert neue Ansätze in der Bewertung von Lernleistungen. Statt ausschließlich das Ergebnis zu bewerten, wird der Lernprozess stärker in den Fokus gerückt. Lehrkräfte sind dazu angehalten:
- Transparent zu machen, welche KI-Hilfsmittel genutzt wurden, einschließlich der verwendeten Prompts.
- Neue Prüfungsformate einzuführen, wie die Erstellung von Podcasts, Videos oder interaktiven Präsentationen.
- Die Reflexionsfähigkeit der Schüler zu fördern, etwa durch Diskussionen über die Stärken und Schwächen der eingesetzten KI-Werkzeuge.
👉 In der Schulleiter ABC-Datenbank finden Sie umfassende Informationen zu den bayerischen Regelungen, zum Einsatz von KI-Tools im Unterricht sowie zu Datenschutz- und Fördermöglichkeiten. Ein praktischer Leitfaden für Schulleitungen, die KI nachhaltig in ihre Schule integrieren wollen.
Jetzt Schulleiter ABC Abonnent werden