Vier Kinder in einem Klassenzimmer halten stolz ihre bunten Schultüten in der Hand.

Schulrecht

Zurückstellung vom Schulbesuch: Wann ist sie sinnvoll – und was gilt es zu beachten?

Die Frage, ob ein Kind vom Schulbesuch zurückgestellt werden sollte, betrifft nicht nur die Schulreife des Kindes, sondern auch die optimale Förderung in der entscheidenden Übergangsphase zwischen Kindergarten und Schule.

Mehr lesen

Ein leeres Klassenzimmer mit Sonnenlicht, das auf Tische und Stühle fällt, im Vordergrund Stifte und ein Notizblock.

Schulrecht

Unterrichtsbefreiung oder Beurlaubung? Was bei Schülerfreistellungen zählt

Wann dürfen Schüler vom Unterricht befreit oder von der Schulpflicht beurlaubt werden? Während die Begriffe oft synonym verwendet werden, unterscheiden sich Beurlaubung und Befreiung sowohl im Zweck als auch in den rechtlichen Rahmenbedingungen.

Mehr lesen

Ein Klassenzimmer mit Kindern, die sich melden, während die Lehrkraft vorne steht.

Schulverwaltung

Teilnahme am Religionsunterricht: Welche Wahlmöglichkeiten sollen Schüler*innen geboten werden?

Der Religionsunterricht ist an öffentlichen Schulen in Deutschland ein ordentliches Lehrfach, dessen Teilnahme grundsätzlich für Schüler verpflichtend ist. Abmeldungen, alternative Unterrichtsangebote und neue Organisationsmodelle stellen Schulleitungen jedoch oft vor komplexe Entscheidungen.

Mehr lesen

Eine leere Schultafel mit dem Schriftzug „Ausfall!“ im Vordergrund und leere Stühle im Hintergrund.

Schulverwaltung

Sonderurlaub für Lehrkräfte – Was gilt wann und wer entscheidet?

Ob familiäre Ereignisse, Pflege von Angehörigen oder besondere Veranstaltungen – Lehrkräfte haben in wichtigen Fällen Anspruch auf Sonderurlaub. Doch welche Regelungen gelten dabei genau?

Mehr lesen

Schülerinnen und Schüler gehen durch einen sonnigen Schulflur mit Rucksäcken auf dem Rücken.

Schulrecht

Vom Schulstart bis zum Abschluss: Wie die Schulpflicht geregelt ist

Die Schulpflicht ist eines der Grundpfeiler des deutschen Bildungssystems. Von der Einschulung über die Dauer bis hin zu Sonderregelungen für bestimmte Schülergruppen – die Vorgaben unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern.

Mehr lesen

Schülerinnen und Schüler sitzen konzentriert an ihren Tischen und schreiben in ihre Hefte.

Schulleitung

Nachteilsausgleich und Notenschutz – Wie Schulen faire Bedingungen schaffen

Der Nachteilsausgleich und der Notenschutz sind wichtige Instrumente, um Schülern mit körperlichen, kognitiven oder emotionalen Beeinträchtigungen gerechte Chancen zu bieten, ohne das fachliche Anforderungsniveau zu senken.

Mehr lesen

Kinder in einem modernen Klassenzimmer arbeiten mit Tablets und Laptops, während ein interaktives Whiteboard im Hintergrund aktiv ist.

Schulleitung

Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer – Orientierungsrahmen und Fördermöglichkeiten

Mit Initiativen wie dem bayerischen Schulversuch „KI@school – datengestützte Lernbegleitung“ und dem neuen „Medien- und KI-Budget“ zeigt Bayern, wie moderne Technologien den Unterricht bereichern können.

Mehr lesen

Ein Junge sitzt in einem Klassenzimmer und schaut konzentriert auf sein Handy.

Schulleitung

Handynutzung an Schulen: Was liegt in der Hand der Schulleitung?

Die Nutzung von Handys an Schulen ist ein kontroverses Thema, das in jedem Bundesland unterschiedlich gehandhabt wird. Während Smartphones einerseits nützliche Lernhilfen sein können, stellen sie andererseits ein Störpotenzial für den Unterricht und die Schulgemeinschaft dar.

Mehr lesen

Ein Laptop auf einem Schreibtisch zeigt den Text „Elternbeirat“ auf dem Bildschirm, daneben steht ein dekoratives Paragrafenzeichen.

Schulverwaltung

Mitwirkung und Verantwortung – Wie der Elternbeirat die Schulgemeinschaft stärkt

Der Elternbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Elternhaus und Schule und ein unverzichtbarer Partner der Schulleitung. Doch wie weit reichen seine Mitwirkungsrechte?

Mehr lesen

Ein Kind lehnt seinen Kopf frustriert gegen eine Tafel mit mathematischen Aufgaben.

Schulleitung

Freiwillige Wiederholung einer Jahrgangsstufe: Wie entscheiden Sie im Sinne der Schüler?

Ob durch Krankheit, familiäre Belastungen oder schulische Rückstände – Eine freiwillige Wiederholung kann die Lösung sein, um Lernlücken zu schließen und den Schulalltag wieder mit mehr Erfolg und Zuversicht zu meistern.

Mehr lesen

Schülerinnen und Schüler sitzen konzentriert an ihren Tischen und schreiben in ihre Hefte.

Schulleitung

Nachteilsausgleich und Notenschutz – Wie Schulen faire Bedingungen schaffen

Der Nachteilsausgleich und der Notenschutz sind wichtige Instrumente, um Schülern mit körperlichen, kognitiven oder emotionalen Beeinträchtigungen gerechte Chancen zu bieten, ohne das fachliche Anforderungsniveau zu senken.

Mehr lesen

Kinder in einem modernen Klassenzimmer arbeiten mit Tablets und Laptops, während ein interaktives Whiteboard im Hintergrund aktiv ist.

Schulleitung

Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer – Orientierungsrahmen und Fördermöglichkeiten

Mit Initiativen wie dem bayerischen Schulversuch „KI@school – datengestützte Lernbegleitung“ und dem neuen „Medien- und KI-Budget“ zeigt Bayern, wie moderne Technologien den Unterricht bereichern können.

Mehr lesen

Ein Junge sitzt in einem Klassenzimmer und schaut konzentriert auf sein Handy.

Schulleitung

Handynutzung an Schulen: Was liegt in der Hand der Schulleitung?

Die Nutzung von Handys an Schulen ist ein kontroverses Thema, das in jedem Bundesland unterschiedlich gehandhabt wird. Während Smartphones einerseits nützliche Lernhilfen sein können, stellen sie andererseits ein Störpotenzial für den Unterricht und die Schulgemeinschaft dar.

Mehr lesen

Ein Kind lehnt seinen Kopf frustriert gegen eine Tafel mit mathematischen Aufgaben.

Schulleitung

Freiwillige Wiederholung einer Jahrgangsstufe: Wie entscheiden Sie im Sinne der Schüler?

Ob durch Krankheit, familiäre Belastungen oder schulische Rückstände – Eine freiwillige Wiederholung kann die Lösung sein, um Lernlücken zu schließen und den Schulalltag wieder mit mehr Erfolg und Zuversicht zu meistern.

Mehr lesen

Vier Kinder in einem Klassenzimmer halten stolz ihre bunten Schultüten in der Hand.

Schulrecht

Zurückstellung vom Schulbesuch: Wann ist sie sinnvoll – und was gilt es zu beachten?

Die Frage, ob ein Kind vom Schulbesuch zurückgestellt werden sollte, betrifft nicht nur die Schulreife des Kindes, sondern auch die optimale Förderung in der entscheidenden Übergangsphase zwischen Kindergarten und Schule.

Mehr lesen

Ein leeres Klassenzimmer mit Sonnenlicht, das auf Tische und Stühle fällt, im Vordergrund Stifte und ein Notizblock.

Schulrecht

Unterrichtsbefreiung oder Beurlaubung? Was bei Schülerfreistellungen zählt

Wann dürfen Schüler vom Unterricht befreit oder von der Schulpflicht beurlaubt werden? Während die Begriffe oft synonym verwendet werden, unterscheiden sich Beurlaubung und Befreiung sowohl im Zweck als auch in den rechtlichen Rahmenbedingungen.

Mehr lesen

Schülerinnen und Schüler gehen durch einen sonnigen Schulflur mit Rucksäcken auf dem Rücken.

Schulrecht

Vom Schulstart bis zum Abschluss: Wie die Schulpflicht geregelt ist

Die Schulpflicht ist eines der Grundpfeiler des deutschen Bildungssystems. Von der Einschulung über die Dauer bis hin zu Sonderregelungen für bestimmte Schülergruppen – die Vorgaben unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern.

Mehr lesen

Ein Klassenzimmer mit Kindern, die sich melden, während die Lehrkraft vorne steht.

Schulverwaltung

Teilnahme am Religionsunterricht: Welche Wahlmöglichkeiten sollen Schüler*innen geboten werden?

Der Religionsunterricht ist an öffentlichen Schulen in Deutschland ein ordentliches Lehrfach, dessen Teilnahme grundsätzlich für Schüler verpflichtend ist. Abmeldungen, alternative Unterrichtsangebote und neue Organisationsmodelle stellen Schulleitungen jedoch oft vor komplexe Entscheidungen.

Mehr lesen

Eine leere Schultafel mit dem Schriftzug „Ausfall!“ im Vordergrund und leere Stühle im Hintergrund.

Schulverwaltung

Sonderurlaub für Lehrkräfte – Was gilt wann und wer entscheidet?

Ob familiäre Ereignisse, Pflege von Angehörigen oder besondere Veranstaltungen – Lehrkräfte haben in wichtigen Fällen Anspruch auf Sonderurlaub. Doch welche Regelungen gelten dabei genau?

Mehr lesen

Ein Laptop auf einem Schreibtisch zeigt den Text „Elternbeirat“ auf dem Bildschirm, daneben steht ein dekoratives Paragrafenzeichen.

Schulverwaltung

Mitwirkung und Verantwortung – Wie der Elternbeirat die Schulgemeinschaft stärkt

Der Elternbeirat ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Elternhaus und Schule und ein unverzichtbarer Partner der Schulleitung. Doch wie weit reichen seine Mitwirkungsrechte?

Mehr lesen