Markus Winterstein ermutigt zur Autorschaft beim SchulleiterABC

„Irgendwann kam Post vom Verlag. Ich glaube, es war eine der Karten, die bei der Ergänzung vornedran sitzen – mit Weihnachtsgrüßen, Grüßen von Herrn Nau und dem Verlag und dem Hinweis: ‚Besuchen Sie uns an unserem Stand auf der didacta – wir suchen Autoren.‘“ Markus Winterstein wollte sich das Ganze eigentlich „erst mal nur angucken“. Während der didacta in Stuttgart sei er am Stand der mgo fachverlage GmbH & Co. KG aufgeschlagen und hätte gesagt, er würde sich für die Autorschaft beim SchulleiterABC interessieren.
Zufällig war zu diesem Zeitpunkt auch der Verlagsleiter, Bernd Müller, anwesend, mit dem direkt die wichtigsten Informationen ausgetauscht wurden. „Ich glaube, ich war dann ganz schnell“, erinnert sich Winterstein. „Und heute sage ich: Ich habe viele gute Entscheidungen getroffen – und das SchulleiterABC gehört in die Reihe der guten Entscheidungen.“
Souveränes Handeln dank des SchulleiterABC
Das Produkt selbst kannte Markus Winterstein bereits aus seinem Berufsalltag als Schulleiter. Zu dieser Zeit noch als Karteikarten. „Die habe ich relativ schnell als sehr brauchbar entdeckt“, erzählt er. „Ich habe die Karten mit in Sitzungen genommen, konnte etwas anstreichen oder habe mir Post-its zu Themen geklebt, die ich immer wieder brauchte.“ Bereits einige Zeit bevor Winterstein für das SchulleiterABC Baden-Württemberg schreiben sollte, übernahm er eine Lehrtätigkeit am Lehrerseminar in Mannheim für den Bereich Schulrecht. Inzwischen agiert er in seinen haupt- und nebenberuflichen Aufgaben äußerst souverän. „Irgendwann bekommt man auch eine Art Sensor, was schulrechtlich relevant sein könnte.“
Markus Winterstein notiert sich regelmäßig Themen, die im regulären Schuljahres-Alltag „aufploppen“. Oft handelt es sich dabei um Probleme, zu denen keine Informationen im baden-württembergischen Amtsblatt „Kultus und Unterricht“ stehen, die aber dennoch schulrechtliche Relevanz aufweisen.
Im intensiven Austausch mit Dieter Nau, dem Hauptherausgeber des SchulleiterABCs Baden-Württemberg, diskutiert Winterstein alle anstehenden Aufgaben. „Die finale Entscheidung, was in die Ergänzung kommt, überlasse ich dann Herrn Nau.“ Ziel des gesamten Werkes sei immer, „Recht nicht nur schnell lesbar, sondern auch gut merkbar abzubilden“. Wer das SchulleiterABC nutzt, soll am Ende nicht nur Paragrafen auswendig rezitieren können. Viel mehr gehe es den beiden Autoren darum, ihren Kollegen im Schuldienst ein qualitativ hochwertiges Fach- und vor allem Handlungswissen zu bieten.
Ein Blumenstrauß an Benefits
Markus Winterstein betont jedoch nicht nur den Nutzen, den die Kunden aus dem Produkt ziehen, sondern selbigen, den er persönlich als Autor aus seiner Arbeit zieht. „Es ist ein Blumenstrauß an Benefits.“ Wer im SchulleiterABC mitwirkt, bereichere und erleichtere sich seinen Arbeitsalltag ungemein. „Ich glaube, dass ein Schulleiter, der sich intensiv und häufig mit Schulrecht auseinandersetzt, bestimmte Stressmomente in der Schule nicht hat, die vielleicht andere immer wieder haben.“ Nicht nur gegenüber der Lehrerschaft oder dem Schulamt sei dies von Vorteil, sondern auch gegenüber der Elternschaft, weiß Winterstein aus eigener Erfahrung. Insbesondere während der Corona-Pandemie habe er die rechtlichen Bestimmungen in- und auswendig beherrscht und konnte somit bei Vorwürfen der Eltern Klarheit schaffen.
Viele Voraussetzungen müssten künftige Autoren und Autorinnen nicht mitbringen, sagt Markus Winterstein. Das Wichtigste sei die Lust auf das Thema Schulrecht, sich darin fit halten zu wollen oder sich fit zu machen. Alles andere seien lediglich handwerkliche Fähigkeiten, die Rechtslage „kurz, knackig, lesbar und umsetzbar im Schulalltag“ aufzubereiten. „Die Erfahrung kommt dann mit den Jahren.“ Für ihn steht fest: „Ich mache etwas, das mir Spaß macht und etwas, von dem auch andere profitieren. Dann wird das Puzzle in dem fürchterlich trockenen Feld Schulrecht ganz elegant. Man ist da einfach zu Hause.“
Werden Sie Autor oder Autorin für das SchulleiterABC Baden-Württemberg
Ihr Interesse ist geweckt und Sie möchten zukünftig unser Herausgeberteam mit Dieter Nau und Markus Winterstein tatkräftig unterstützen? Melden Sie sich einfach ganz formlos per E-Mail an bildung@mgo-fachverlage.de oder rufen Sie uns an unter 09221/949-368. Das Team des SchulleiterABC steht Ihnen auch für offene Fragen jederzeit zur Verfügung.