
Die 80. Ergänzung des SchulleiterABC Niedersachsen hält viele wichtige und interessante Aktualisierungen für Sie bereit. Darunter auch alle wichtigen Informationen rund um die Stärkung der Demokratiebildung in der Schule.
Hier finden Schulleitungen alle wichtigen Informationen rund um die Stärkung der Demokratiebildung
Allgemeines
Die Schule ist ein Lebens- und Lernort unserer Demokratie. Sie soll als ein demokratischer Erfahrungsraum ausgestaltet werden. Demokratiebildung ist daher in jeder öffentlichen Schule von Anfang an zu stärken und qualitativ und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
[…]
Ziele und Aufgaben der Demokratiebildung in der Schule
Das Ziel ist es, Schüler im Rahmen der Demokratiebildung darauf vorzubereiten, als mündige Bürger kritisch und selbstreflexiv in demokratischen Aushandlungsprozessen mitzuwirken. Dies gilt in lokalen oder regionalen Zusammenhängen, auf nationaler, europäischer oder auch globaler Ebene. Hierzu bedarf es Demokratiekompetenzen, die Werte und Einstellungen, praktische Handlungsfähigkeiten sowie Wissen und kritisches Denken umfassen.
Eine wichtige Stellung bei der Stärkung der Demokratiebildung in der Schule kommt dem Unterricht in den Fächern „Politik-Wirtschaft“, „Politik“, „Gesellschaftslehre“ oder „Sachunterricht“ zu.
[…]
Demokratiebildung als Element der Schul- und Unterrichtsqualität
Demokratiebildung reicht weit über Kompetenz- und Wissensvermittlung in einzelnen Fächern, berufsbezogenen und berufsübergreifenden Lernbereichen hinaus. Sie stellt vielmehr ein wichtiges Kriterium von Unterrichts- und Schulqualität insgesamt dar. lm Kern geht es dabei um die Frage, wie die Schule dazu beitragen kann,
- dass junge Menschen befähigt werden, ein Bewusstsein und eine Haltung als demokratische Bürger zu entwickeln und
- dass alte am Schulleben Beteiligten motiviert und darin gestärkt werden, sich aktiv gestaltend in Schule und am Gemeinwesen zu beteiligen.
Zur Erreichung dieser Ziele sind vor allem
- wirksame direkte und repräsentative Partizipationsstrukturen,
- ein konsequent kooperatives und kollaboratives Lernen und Arbeiten,
- eine dialogorientierte Kommunikation sowie
- ein konstruktiver Umgang mit Konflikten,
wesentliche Voraussetzungen.
Maßnahmen zur Stärkung und Entwicklung der Demokratiebildung an Schulen
[…]
Den ausführlichen Beitrag finden Sie hier in unserer Online-Datenbank des SchulleiterABC Niedersachsen.
Sie besitzen noch kein Abonnement des SchulleiterABCs und möchten unsere Datenbank kostenlos testen? Kein Problem! Mit unserem Test-Lizenzschlüssel ABC2022 können Sie das SchulleiterABC 30 Tage lang kostenfrei und unverbindlich testen.
Hier erhalten Sie eine ausführliche Anleitung zur Registrierung.

Wir freuen uns auf Ihre Registrierung und wünschen allen Abonnentinnen und Abonnenten weiterhin gutes Arbeiten mit dem SchulleiterABC.
Ihr SchulleiterABC Team

sicher. verlässlich. kompakt
Lizenz-Schlüssel: ABC2022